Was ist scanner (datenerfassung)?

Scanner (Datenerfassung)

Ein Scanner ist ein Gerät, das zur Datenerfassung verwendet wird. Er digitalisiert analoge Daten, typischerweise in Form von Bildern, Texten oder Barcodes. Diese digitalisierten Daten können dann auf einem Computer gespeichert, bearbeitet oder weiterverarbeitet werden. Es gibt verschiedene Arten von Scannern, die jeweils für unterschiedliche Anwendungsbereiche optimiert sind.

Arten von Scannern

Es gibt verschiedene Arten von Scannern, darunter:

  • Flachbettscanner: Diese Scanner haben eine flache Glasoberfläche, auf die das zu scannende Dokument gelegt wird. Sie sind ideal zum Scannen von Büchern, Fotos und anderen flachen Objekten. Weitere Informationen finden Sie unter Flachbettscanner.

  • Dokumentenscanner: Diese Scanner sind speziell für das schnelle Scannen großer Mengen an Dokumenten konzipiert. Sie verfügen oft über automatische Papierzuführungen. Weitere Informationen finden Sie unter Dokumentenscanner.

  • Handscanner: Diese kleinen, tragbaren Scanner werden manuell über das zu scannende Objekt bewegt. Sie sind nützlich für das Scannen einzelner Dokumente oder kleiner Bereiche. Weitere Informationen finden Sie unter Handscanner.

  • Barcode-Scanner: Diese Scanner lesen Barcodes und wandeln sie in digitale Daten um. Sie werden häufig im Einzelhandel und in der Logistik eingesetzt. Weitere Informationen finden Sie unter Barcode-Scanner.

  • 3D-Scanner: Diese Scanner erfassen die dreidimensionale Form eines Objekts. Sie werden in der Produktentwicklung, im Ingenieurwesen und in der Medizin eingesetzt. Weitere Informationen finden Sie unter 3D-Scanner.

Funktionsweise

Die Funktionsweise eines Scanners basiert im Wesentlichen auf der Lichtreflexion. Der Scanner leuchtet das zu scannende Objekt mit einer Lichtquelle aus. Das reflektierte Licht wird von einem Sensor (z.B. einem CCD-Sensor oder einem CIS-Sensor) erfasst. Der Sensor wandelt das Licht in elektrische Signale um, die dann von einem Analog-Digital-Wandler (ADC) in digitale Daten umgewandelt werden. Diese Daten werden dann vom Computer interpretiert und als Bild, Text oder andere Datenformate gespeichert.

Anwendungen

Scanner finden in einer Vielzahl von Bereichen Anwendung:

  • Büro: Digitalisierung von Dokumenten, Archivierung.
  • Einzelhandel: Erfassung von Barcodes zur Preisfindung und Bestandsverwaltung.
  • Gesundheitswesen: Digitalisierung von Patientenakten, Erfassung von medizinischen Bildern.
  • Bibliotheken: Digitalisierung von Büchern und Archivalien.
  • Kunst und Design: Digitalisierung von Kunstwerken und Fotografien.
  • Fertigung: Qualitätskontrolle und Reverse Engineering mit 3D-Scannern.

Wichtige Parameter

  • Auflösung (DPI): Gibt die Detailgenauigkeit des Scans an. Höhere DPI-Werte bedeuten mehr Details, aber auch größere Dateigrößen.
  • Farbtiefe: Gibt die Anzahl der Farben an, die der Scanner erfassen kann.
  • Scangeschwindigkeit: Gibt an, wie schnell der Scanner ein Dokument scannen kann.
  • Schnittstelle: Die Art der Verbindung zum Computer (z.B. USB).

Technologie

Moderne Scanner nutzen verschiedene Technologien, darunter:

  • CCD (Charge-Coupled Device): Eine Art Bildsensor, der eine hohe Bildqualität liefert.
  • CIS (Contact Image Sensor): Eine kompaktere und kostengünstigere Alternative zu CCD-Sensoren.
  • OCR (Optical Character Recognition): Software, die gescannten Text in bearbeitbaren Text umwandelt. Weitere Informationen finden Sie unter Optical%20Character%20Recognition.

Kategorien